Der Fliegerstammtisch findet monatlich, in der Regel an jedem letzten Samstag des Monats, um 14:00 Uhr statt.
Wir treffen uns in der "Gaststätte am Flugzeug", Hauptstraße 104 B, 09544 Neuhausen OT Cämmerswalde.
Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!
Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Kontaktpersonen für den Fliegerstammtisch. (Namen siehe Ende dieser Seite)
Vortrag
Jürgen Lachmann
Die ersten Schritte der Ausbildung von Personal für die militärische und zivile Transportfliegerei in der DDR wurden in Preschen mit dem Lehrgang ab Oktober 1955 und den darauffolgenden Ausbildungskommando 209 der Kasernierten Volkspolizei ab den 15. Dezember 1955 für den Flugzeugtyp ILJUSCHIN IL-14 realisiert.
Der ehemalige Werksflugplatz der HUGO-JUNKERS-WERKE – 1956 von der NVA übernommen – gilt als „Geburtsstätte“ der militärischen Transport- und Hubschrauberfliegerkräfte in der DDR.
Anfang 1957 verlegten die bereits vorhandenen IL-14 von Preschen zur Transportfliegerschule nach Dessau.
Die Transportfliegerschule wurde später umstrukturiert, änderte den Namen und wurde
Ausgangspunkt für die Aufstellung neuer Truppenteile –
wie das selbständige Transportfliegergeschwader 17 ( TFG-17 ).
Am 1. März 1963 erfolgte auf der Basis des TFG-17 die Aufstellung
der Transportfliegerstaffel 27 ( TFS-27 ) in Dessau.
Am 2. Mai übernahm die Staffel zwei ANTONOW An-2 als Luftbildflugzeuge.
Mit 15 IL-14 und 2 An-2 verlegte die Einheit Oktober 1963 zum endgültigen Standort Dresden-Klotzsche.
1962 und 1965 modifizierte der VEB FLUGZEUGWERFT DRESDEN drei IL-14 zu Luftbildflugzeugen.
Mit den zwei An-2 und den zwei 1976 übernommen Mi-2 FM bildeten diese IL-14 die Luftbildkette der Staffel.
ILJUSCHIN IL-14P 422 Luftbildflugzeug
( Restauration 2025 Technikmuseum Berlin Berlin-Tempelhof 2025 )
Die Hauptaufgabe der TFS-27 bestand in der Durchführung von Transport-, Verbindungs- und Sicherstellungsflügen für alle Teilstreitkräfte der NVA
sowie von Luftbildbefliegung im Interesse der NVA und der Volkswirtschaft der DDR.
Am 1. Dezember 1971 erfolgte die Umbenennung in Transportfliegerstaffel 24 ( TS-24 ).
1979 begann die Außerdienststellung der IL-14.
Am 11. Dezember 1980 übernahm die Staffel die ersten zwei und am 7. Juni 1986 die letzte von insgesamt zwölf ANTONOW An-26.
Zehn An-26 erfüllten Transportaufgaben, je eine An-26 war für Messflüge bzw. für Aufklärungsflüge modifiziert.
ANTONOW AN-26 384 Transportfliegerstaffel 24 Dresden-Klotzsche 1990
Einige „nicht alltägliche“ Aufträge erfüllte die Staffel zusätzlich.
So stellte sie gemeinsam mit dem Transportfliegergeschwader 44 und der INTERFLUG den „Arbeiterberufsverkehr“ für die Erbauer der Erdgastrasse in der UdSSR ab 1983 sicher.
Mehrere AN-26-Besatzungen leisteten 1984 -1987 im Rahmen der humanitären Hilfe für Äthiopien Lufttransportunterstützung, um die von Dürre und Bürgerkrieg betroffene Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Gütern zu versorgen.
Von März 1986 bis Mai 1990 erfolgte ein Einsatz in Moçambique.
Am 3. Oktober 1990 übernahm die Bundeswehr die Staffel.
Ab den 1. April 1991 bis zur Außerdienststellung am 31. Dezember 1992 gehörte sie als Lufttransportgruppe Dresden zum Lufttransportgeschwader 65.
Jürgen Lachmann, technischer Offizier der TS-24, wird die Staffel vorstellen.
Fotografien : Volkmar Steinert, Rob Schleiffert
nächster Fliegerstammtisch:
Sonnabend, den 29. November 2025, 14:00 Uhr
25.01.2025
Nurflügelflugzeuge - Gestern und Heute
Joachim Horschig
22.02.2025
Flugzeuge der Marke Junkers Teil II
Detlef Zehrfeld
29.03.2025
Die deutschen Luftstreitkräfte von 1910-1918
Lothar Greifenberg
26.04.2025
Weltraumbergbau - Ausblick in ein neues Zeitalter
Prof. Dr. Jan C. Bongaerts
24.05.2025
Airbus A310 - meine letzten Tage in SXF, Flughafen Berlin-Schönefeld
Margot Lux
28.06.2025
Hubschrauber in der DDR und im Luftraum der DDR - Militärhubschrauber
Roland Sperling
Änderung wegen Ausfall Thema Juni
26.07.2025
Hubschrauber in der DDR und im Luftraum der DDR - Militärhubschrauber
Roland Sperling
23.08.2025
Hubschrauber in Aktion
Roland Sperling
27.09.2025
Die Wasserkuppe mit dem Segelflugmuseum
Dr. Volkmar Esche
25.10.2025
Die Transportfliegerstaffel 24 (TS-24) der NVA in Dresden
Jürgen Lachmann
29.11.2025
EAA Air Venture Oshkosh/USA 2024 - die weltgrößte Luftfahrtschau
Roland Schmidt
13.12.2025
Jahresabschlussveranstaltung
Dietmar Hetze Joachim Horschig
Ausflug zur Hochleistungszentrifuge des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück
Exkursion zur Firma Ruslan SALIS GmbH am Flughafen Leipzig
Die Erfüllung eines Traumes:
Einmal im Cockpit einer Antonow AN-124 Platz nehmen dürfen!
Zum 255. Fliegerstammtisch war die Polizeihubschrauberstaffel Sachsen unser Gast.
Dr. Thorid Zierold war Aspirantin für einen Weltraumflug.
Ihr Forschungsprojekt, die Urzeitkrebse haben es bereits ins All geschafft.
Mandy und Mathias Glass berichteten über ihre Arbeit für den Missionsflugdienst MAF in Papua-Neuguinea
Winterimpressionen-
Flugzeugmuseum Cämmerswalde zur Weihnachtsveranstaltung 2018
Der Verein „ Freunde der IL-14 “ in Berlin-Tempelhof stellte sein Projekt der Restaurierung des Fotoflugzeuges IL-14 P, Taktische Nummer 422 vor.
Unsere neuen Vereinsmitglieder:
Herbert
und
Emil
Joachim Horschig: Tel.: 037365 1496, E-Mail: joachim.horschig@t-online.de
Roland Sperling: Tel.: 0351 4034411, E-Mail: roland-Sperling@gmx.de
Dietmar Hetze: Tel.: 037327 7386, E-Mail: kontakt@gaststaetteamflugzeug.de
Wir freuen uns auf Eure Anfragen!