Fliegerstammtisch Cämmerswalde


Der Fliegerstammtisch findet monatlich, in der Regel an jedem letzten Samstag des Monats,                um 14:00 Uhr statt.

Wir treffen uns in der "Gaststätte am Flugzeug", Hauptstraße 104 B, 09544 Neuhausen                        OT Cämmerswalde. 

 

Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!

 

Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Kontaktpersonen für den Fliegerstammtisch.                (Namen siehe Ende dieser Seite)


Nächster Fliegerstammtisch:

Samstag, 23. März 2024, 14:00 Uhr


Der 500-Kilometer-Flug auf der Erzgebirgswelle -                  Entstehung einer Lehwelle


Vortrag

Markus Uhlig

 

Nicht immer verläuft ein Flug völlig ruhig und gleichmäßig. Bisweilen treten während des Fluges Rüttelerscheinungen bzw. ruckartige Auf- und Abwärtsbewegungen des Flugzeuges auf.

Diese können Passagiere als sehr unangenehm empfinden.

Spürt man im Flugzeug rhythmische Stöße, die an eine Fahrt mit dem Auto über Kopfsteinpflaster erinnern, so sind hier Leewellen die Ursache.

 

Während Leewellen bei schnell fliegende Maschinen Flugunruhe erzeugen, bieten sie den Segelfliegern ideale Möglichkeiten für außerordentliche Höhengewinne und Langstreckenflüge.

 

Besonders bei Wetterlagen mit starken Winden entwickeln sich stehende Leewellen auf der dem Wind abgewandten Seite ( Leeseite ) eines Hindernisses.

 

Überströmt die Luft ein Gebirge, können sich auf der Leeseite stehende Wellen – Leewellen – ausbilden. Diese Wellen treten in der Regel zusammen mit einem Luftwirbel mit horizontaler Wirbelachse – bezeichnet als Rotor, Wirbelwalze oder Leewalze – auf.

 

Führt die Luft ausreichend Feuchtigkeit mit, entstehen charakteristische ortsfeste Wolkenformen, linsenförmige Leewellenwolken ( Lenticulariswolken ) im Scheitelpunkt der Welle und Rotorwolken – Haufenwolken ( Cumuluswolken ) – im aufsteigenden Bereich des Rotors.

Verlauf der Stromlinien

 

bei Ausbildung von Wellen und Rotoren im Lee von senkrecht überströmten Gebirgen

 

Leewellen / Ausbildung von Leewellenwolken  ( Lenticulariswolken )

Leewellen können eine Länge zwischen 5 und 50 Kilometer haben. Die maximale Auslenkung ihrer Schwingungen ist von den Wind- und Temperaturverhältnissen abhängig.

 

Nachfolgende Faktoren begünstigen die Bildung von Leewellen :

 

– hohe Windgeschwindigkeiten

 

– Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe ohne Änderung der Richtung

 

– Stromrichtung des Windes rechtwinklig zum Gebirgskamm

 

– stabile Temperaturschichtung bis mindestens Kammhöhe

 

 

Im Bereich der Leewelle, welcher Aufwinde erzeugt, können Segelflugzeuge an Höhe gewinnen.

 

Für andere Luftfahrzeuge stellen Leewellen eher eine Gefahr dar.

Insbesonders die Rotoren, die mit ihren Auf- und Abwinden starke Turbulenzen erzeugen, sind dafür verantwortlich.

 

Doch für Segelflieger sind diese Wellen ein Segen. Sie können ihre motorlosen Flugzeuge in der aufsteigenden Luft in große Höhen tragen. Die Erzielung einer größtmöglichen Höhe oder eines größtmöglichen Höhengewinns sind die Voraussetzungen für lange Streckenflüge.

Leewellenwolken als visuelles Merkmal für eine Wellenlage

 

 Der Vortrag wird die Entstehung der Leewellen mit dem Bezug auf das Erzgebirge und die damit erreichten langen Streckenflüge mit Segelflugzeugen ausführlich beleuchten.

 

Quellen / Fotografien : Fliegerjahrbuch 1974 / TRANSPRESS 1973

©RS                                                                                                                                                                                                                                                                                 https://de.wikipedia.org/wiki/Leewelleii


Download
Plakat Fliegerstammtisch März 2024
2024.03.23 Plakat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.3 KB

nächster Fliegerstammtisch

 

Sonnabend, den 20. April 2024


Jahresplan 2024 für den Fliegerstammtisch Cämmerswalde

 27.01.2024

"Um die halbe Welt für die MiG-21“

 Holger Müller

 

24.02.2024

Erstmaliger Einsatz von Mikrorechnern in Verkehrsprozessen der DDR

Dr. Peter Horn

 

23.03.2024

Entstehung einer Leewelle- Der 500 km-Flug auf der Erzgebirgswelle

Markus Uhlig

 

20.04.2024

Vom Holz, über Aluminium und Edelmetall zum carbonfaserverstärkten Verbundwerkstoff -

Metalle im Flugzeugbau

Uwe Nitschke

 

25.05.2024

Nachhaltige Antriebe in der Luftfahrt

Joachim Horschig

 

29.06.2024

Fliegerstammtisch

 

27.07.2024

Fliegerstammtisch

 

31.08.2024

Internationale Militärhilfe der DDR für die Luftwaffen der dritten Welt

Günter Miksch

 

21.09.2024

Luftfahrtrettungsmittel

Vom Fallschirm zum Katapultsitz

Wolfgang Wehner

  

26.10.2024

Hubschrauber in der DDR

Roland Sperling

 

30.11.2024

Fliegerstammtisch

 

07.12.2024

Jahresabschlussveranstaltung

Dietmar Hetze Joachim Horschig


Impressionen vom Fliegerstammtisch Cämmerswalde

Ausflug zur Hochleistungszentrifuge des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück

 

Exkursion zur Firma Ruslan SALIS GmbH am Flughafen Leipzig

Die Erfüllung eines Traumes:

Einmal im Cockpit einer Antonow AN-124 Platz nehmen dürfen! 

Zum 255. Fliegerstammtisch war die Polizeihubschrauberstaffel Sachsen unser Gast.

Dr. Thorid Zierold war Aspirantin für einen Weltraumflug. Ihr Forschungsprojekt, die Urzeitkrebse haben es bereits ins All geschafft.

Mandy und Mathias Glass berichteten über ihre Arbeit für den Missionsflugdienst MAF in Papua-Neuguinea

Winterimpressionen-

Flugzeugmuseum Cämmerswalde zur Weihnachtsveranstaltung 2018

Der  Verein  „ Freunde der IL-14 “ in Berlin-Tempelhof stellte sein Projekt der  Restaurierung des Fotoflugzeuges IL-14 P, Taktische Nummer 422 vor.

Unsere neuen Vereinsmitglieder:

 

Herbert

und

 

Emil


Kontaktpersonen Fliegerstammtisch Cämmerswalde

Joachim Horschig: Tel.: 037365 1496, E-Mail: joachim.horschig@t-online.de

Roland Sperling: Tel.: 0351 4034411, E-Mail: roland-Sperling@gmx.de

Dietmar Hetze: Tel.: 037327 7386, E-Mail: kontakt@gaststaetteamflugzeug.de

 

Wir freuen uns auf Eure Anfragen!