Fliegerstammtisch Cämmerswalde


Der Fliegerstammtisch findet monatlich, in der Regel an jedem letzten Samstag des Monats,                um 14:00 Uhr statt.

Wir treffen uns in der "Gaststätte am Flugzeug", Hauptstraße 104 B, 09544 Neuhausen                        OT Cämmerswalde. 

 

Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!

 

Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Kontaktpersonen für den Fliegerstammtisch.                (Namen siehe Ende dieser Seite)


Nächster Fliegerstammtisch:

Samstag, 25. Januar 2025, 14:00 Uhr


Nurflügelflugzeuge – Gestern und Heute


Vortrag

Joachim Horschig

 

Die konstruktive Auslegung der Nurflügelflugzeuge weist kein gesondertes Höhenleitwerk auf.

Auf ein Seitenleitwerk wird bei vielen dieser Flugzeuge ebenfalls verzichtet.

Oft wird statt eines konventionellen Rumpfes die Nutzsektion mit fließenden Übergängen in die Tragfläche integriert.

Ein „reines“ Nurflügelflugzeug besteht faktisch nur aus einer Tragfläche, in die alle Konstruktionselemente – wie Cockpit, Nutzkabine (Passagier oder / und Fracht), Triebwerke, Fahrwerk, Kraftstoffsystem – eingebaut sind.

 

Die französischen Ingenieure Alphonse Pénaud und Paul Gauchot erstellten 1876 zum ersten Mal einen Entwurf des Nurflügels – Angetrieben von zwei Luftschrauben.

PÉNAUD & GAUCHOT                     1876
PÉNAUD & GAUCHOT 1876

1903 entwickelte der österreichische Flugzeugkonstrukteur Ignaz „Igo“ Etrich das erste Nurflügelflugzeug.

Die Idee des Nurflüglers basierte auf der 1897 publizierten Abhandlung von Friedrich Ahlborn, in der er die stabilen Flugeigenschaften von Kletterpflanzensamen dokumentierte.

 

1906 flog erstmals ein Gleiter dieser Konzeption. Mit seinem Partner Franz Xaver Wels entwickelte Etrich ab 1906 den Gleiter ZANONIA III.

Am 2. Oktober 1907 flog dieser Gleiter mit Wels erstmals – der erste Flug eines Nurflüglers mit einem Menschen an Bord.

 

 

Nach dem Ersten Weltkrieg arbeiteten eine Reihe von Konstrukteuren in Deutschland, in der Sowjetunion, in der Schweiz, in Frankreich, in Großbritannien sowie in den USA erfolgreich

an Nurflügelkonstruktionen – wie Alexander Lippisch, die Brüder Horten, Boris Tscheranowski oder Jack Northrop.

Horten H0 229                 1945
Horten H0 229 1945

Nach 1945 begannen in den USA und Großbritannien Flugzeughersteller mit der Entwicklung von Nurflügelflugzeugen mit unterschiedlichen Antriebssystemen. Alle kamen nicht über das Prototypenstadium hinaus.

NORTHROP YB-49   ( Prototyp eines Nurflügelbombenflugzeuges )                   1947
NORTHROP YB-49 ( Prototyp eines Nurflügelbombenflugzeuges ) 1947

Auch im Segelflugzeugbau versuchen sich Unternehmen am Nurflügelkonzept.

Bis auf wenige Ausnahmen konnte sich dieses Konzept bisher nur bei den gewichtsgesteuerten Hängegleitern durchsetzen.

 

Heute wird die Nurflügeltechnologie erfolgreich im militärischen Bereich für bemannte und unbemannte Fluggeräte in der Serienproduktion angewendet.

 

Allerdings beginnt auch die Zivilluftfahrt sich mit dieser Technologie zu beschäftigen.

So forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ( DLR ) gemeinsam mit AIRBUS am Projekt eines VERY EFFICIENT LARGE AIRCRAFT ( Sehr effizientes Großflugzeug ). 

©RS                                  

Fotografien :   Library of Congress 1894, USAF 

 

nächster Fliegerstammtisch

 

 Sonnabend, den 22.02.2025


Download
Plakat Januar 2025
2025.01.25 Plakat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 214.5 KB

Jahresplan 2025 für den Fliegerstammtisch Cämmerswalde

25.01.2025

Nurflügelflugzeuge - Gestern und Heute

Joachim Horschig

 

22.02.2025

Flugzeuge der Marke Junkers Teil II

Detlef Zehrfeld

 

29.03.2025

Die deutschen Luftstreitkräfte von 1910-1918

Lothar Greifenberg

 

26.04.2025

Weltraumbergbau - Ausblick in ein neues Zeitalter

 Prof. Dr. Jan C. Bongaerts

 

24.05.2025

Hubschrauber in und im Luftraum der DDR - Militärhubschrauber

Roland Sperling

 

28.06.2025

Hubschrauber in und im Luftraum der DDR - Zivilhubschrauber

Roland Sperling

 

26.07.2025

Fliegerstammtisch

 

23.08.2025

Fliegerstammtisch

 

27.09.2025

Fliegerstammtisch

 

25.10.2025

Fliegerstammtisch

 

29.11.2025

EAA Air Venture Oshkosh/USA 2024 - die weltgrößte Luftfahrtschau

Roland Schmidt

 

13.12.2025

Jahresabschlussveranstaltung

Dietmar Hetze Joachim Horschig


Impressionen vom Fliegerstammtisch Cämmerswalde

Ausflug zur Hochleistungszentrifuge des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück

 

Exkursion zur Firma Ruslan SALIS GmbH am Flughafen Leipzig

Die Erfüllung eines Traumes:

Einmal im Cockpit einer Antonow AN-124 Platz nehmen dürfen! 

Zum 255. Fliegerstammtisch war die Polizeihubschrauberstaffel Sachsen unser Gast.

Dr. Thorid Zierold war Aspirantin für einen Weltraumflug.

Ihr Forschungsprojekt, die Urzeitkrebse haben es bereits ins All geschafft.

Mandy und Mathias Glass berichteten über ihre Arbeit für den Missionsflugdienst MAF in Papua-Neuguinea

Winterimpressionen-

Flugzeugmuseum Cämmerswalde zur Weihnachtsveranstaltung 2018

Der  Verein  „ Freunde der IL-14 “ in Berlin-Tempelhof stellte sein Projekt der  Restaurierung des Fotoflugzeuges IL-14 P, Taktische Nummer 422 vor.

Unsere neuen Vereinsmitglieder:

 

Herbert

und

 

Emil


Kontaktpersonen Fliegerstammtisch Cämmerswalde

Joachim Horschig: Tel.: 037365 1496, E-Mail: joachim.horschig@t-online.de

Roland Sperling: Tel.: 0351 4034411, E-Mail: roland-Sperling@gmx.de

Dietmar Hetze: Tel.: 037327 7386, E-Mail: kontakt@gaststaetteamflugzeug.de

 

Wir freuen uns auf Eure Anfragen!