Der Fliegerstammtisch findet monatlich, in der Regel an jedem letzten Samstag des Monats, um 14:00 Uhr statt.
Wir treffen uns in der "Gaststätte am Flugzeug", Hauptstraße 104 B, 09544 Neuhausen OT Cämmerswalde.
Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!
Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Kontaktpersonen für den Fliegerstammtisch. (Namen siehe Ende dieser Seite)
Vortrag
Werner Schuffenhauer
Am Hähnelberg in Großrückerswalde begann 1935 der seit 1932 geplante Bau der Segelflugschule. Dazu war zum ersten Spatenstich auch der Segelflieger Otto Braeutigam (Bräutigam) angetreten. Bräutigam wurde der erste Flugplatzleiter.
Otto Bräutigam gehörte zu den besten Segelfliegern seiner Zeit.
Er war der Erste, der die 500-km-Grenze überflogen hatte.
Am 29. Juli 1935 schaffte er mit dem Segelflugzeug AKAFLIEG DRESDEN D-B 10 den Weltrekord von 504 km – von der Wasserkuppe bis ins tschechische Brno.
Otto Braeutigam AKAFLIEG DRESDEN D-B 10
1938 gehörte Otto Bräutigam zu den ersten 15 Trägern der von der FAI verliehenen GOLD-C.
1939 erflogen Otto Bräutigam und Hannes Meyer mit einem DFS KRANICH einen Zielsteckenweltrekord in der Kategorie Doppelsitzer über 363 km in fünf Stunden und 30 Minuten.
Der Start erfolgte in Großrückerswalde. In Wien kamen beide zur Landung.
1940 sollte das Segelfliegen olympische Disziplin werden.
Dazu fand vom 19. bis 25. Februar 1939 in Sezze bei Rom das Ausscheidungsfliegen für das Olympia-Einheitssegelflugzeug statt.
Unter den sechs Segelfliegern aus sechs Nationen befand sich auch Otto Bräutigam.
Die Entscheidung für das Einheitsflugzeug fiel auf die bei der DFS unter Leitung von Hans Jacobs entwickelte MEISE, die ab dato OLYMPIA-MEISE hieß.
Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg.
Er dauerte über fünf Jahre.
Otto Braeutigam 1938 auf dem DFS OLYMPIA-MEISE
Schwartenberg
Werner Schuffenhauer wird über den gesamten Lebensweg des Otto Bräutigam berichten.
©RS Quellen : Gerhard Wissmann, Abenteuer in Wind und Wolken / Georg Herklotz, Adler vom Schwartenberg
nächster Fliegerstammtisch
Sonnabend, den 22. April 2023
28.01.2023
Der Flug durch die „Schallmauer“
Joachim Horschig
25.02.2023
Das historische Fluggelände am Schwartenberg - Der Berg der Flieger im Erzgebirge
Werner Schuffenhauer
25.03.2023
Die Biografie von Otto Breautigam-Weltrekordflieger und Segelfluglehrer in Großrückerswalde
Werner Schuffenhauer
22.04.2023
Hugo Junkers- ein genialer Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur
Detlef Zehrfeld
Änderung
20.05.2023
Der Zeppelin neuer Technologie - Entwicklung, Bau, Betrieb, Export
Dr. Volkmar Esche
Änderung
24.06.2023
Die Legende MiG-15 und der Einfluss der Heinkel Spezialisten
Wolfgang Wehner
Änderung
29.07.2023
Der Flugplatz Neu-Hardenberg - Marxwalde – Neuhardenberg
Die Geschichte des Flugplatzes und das Jagdfliegergeschwader 8 der NVA
Roland Sperling
Änderung
26.08.2023
Der Flugplatz Neu-Hardenberg - Marxwalde – Neuhardenberg
Das Transportfliegergeschwader 44 "ARTHUR PIECK"
Roland Sperling
23.09.2023
Fliegerstammtisch
28.10.2023
Focke-Wulf Fw 200 „Condor“ im Deutschen Technikmuseum Berlin-Bergung und Restauration
Günter Hujer
25.11.2023
Fliegerstammtisch
09.12.2023
Der Weihnachtsmann landet zum Fliegerstammtisch
Dietmar Hetze Joachim Horschig
Stand: 27.03.2023
Ausflug zur Hochleistungszentrifuge des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück
Exkursion zur Firma Ruslan SALIS GmbH am Flughafen Leipzig
Die Erfüllung eines Traumes:
Einmal im Cockpit einer Antonow AN-124 Platz nehmen dürfen!
Zum 255. Fliegerstammtisch war die Polizeihubschrauberstaffel Sachsen unser Gast.
Dr. Thorid Zierold war Aspirantin für einen Weltraumflug. Ihr Forschungsprojekt, die Urzeitkrebse haben es bereits ins All geschafft.
Mandy und Mathias Glass berichteten über ihre Arbeit für den Missionsflugdienst MAF in Papua-Neuguinea
Winterimpressionen-
Flugzeugmuseum Cämmerswalde zur Weihnachtsveranstaltung 2018
Der Verein „ Freunde der IL-14 “ in Berlin-Tempelhof stellte sein Projekt der Restaurierung des Fotoflugzeuges IL-14 P, Taktische Nummer 422 vor.
Unsere neuen Vereinsmitglieder:
Herbert
und
Emil
Joachim Horschig: Tel.: 037365 1496, E-Mail: joachim.horschig@t-online.de
Roland Sperling: Tel.: 0351 4034411, E-Mail: roland-Sperling@gmx.de
Dietmar Hetze: Tel.: 037327 7386, E-Mail: kontakt@gaststaetteamflugzeug.de
Wir freuen uns auf Eure Anfragen!