Der Fliegerstammtisch findet monatlich, in der Regel an jedem letzten Samstag des Monats, um 14:00 Uhr statt.
Wir treffen uns in der "Gaststätte am Flugzeug", Hauptstraße 104 B, 09544 Neuhausen OT Cämmerswalde.
Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!
Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Kontaktpersonen für den Fliegerstammtisch. (Namen siehe Ende dieser Seite)
Vortrag
Roland Sperling
Ende 1954 wurde auf dem Flugplatz Preschen – in der Lausitz unweit von Forst gelegen –
das 2. Kommando des 2. Aeroklubs der Kasernierten Volkspolizei aufgestellt.
1955 begann mit dem kolbenmotorgetriebenen Schul- und Übungsjagdflugzeug JAKOWLEW Jak-11
der Flugbetrieb.
Schul- und Übungsjagdflugzeug JAKOWLEW Jak-11
Am 26. September 1956 übernahm die Nationale Volksarmee die Einheit als Fliegergeschwader 8.
Am 4. Januar 1957 erhielt das Geschwader mit der MIKOJAN/GUREWITSCH MiG-15 bis ihr erstes richtiges Jagdflugzeug – und das mit einem Turbinenluftstrahltriebwerk.
Am 2. Januar 1960 verlegte das Fliegergeschwader 8 nun mit MiG-17 F zum neuen und endgültigen Standort Marxwalde.
1961 erfolgte die Umbenennung in Jagdfliegergeschwader 8 ( JG-8 ) und die Übernahme des Truppenteils in das Diensthabende System der Warschauer Vertragsstaaten.
Als erstes Geschwader der Nationalen Volksarmee erhielt das JG-8 das überschallschnelle Jagdflugzeug MiG-21 F-13 – ein Flugzeug der ersten Generation der MiG-21-Versionen.
In den nachfolgen Jahren lösten insgesamt fünf modernere Ausführungen die Vorgängertypen ab.
1977 kam mit der MiG-21 bis – ein Flugzeug der 4. Generation – die letzte Version nach Marxwalde.
Neben den Jagdflugzeugen flog auch das Schul- und Übungsjagdflugzeug MiG-21 U-600,
1971 von der verbesserten Ausführung MiG-21 UM abgelöst, im JG-8.
Das Fliegen beginnt und endet am Boden.
Den Flugdienst selbst machen zahlreiche Menschen in den verschiedenen Einheiten des Geschwaders erst möglich.
Zu ihnen gehören die Techniker der Wartung und Instandsetzung, die Angehörigen des Fliegertechnischen Bataillons sowie die Spezialisten des Nachrichten- und Flugsicherungsbataillons –
Soldaten und Zivilangestellte.
Das technische Personal des Technischen Dienstes der Jagdfliegerstaffeln
und der Kontroll- und Reparaturstaffel des Jagdfliegergeschwaders
Angehörige des Fliegertechnischen Bataillons 8 und des Nachrichten- und Flugsicherungsbataillons 8
Das Jagdfliegergeschwader 8 operierte fast 30 Jahre erfolgreich vom Flugplatz Marxwalde aus.
Die Bedingungen waren nicht immer solide – besonders in den ersten Jahren.
Das Geschwader flog nacheinander Jagdflugzeuge aus dem Konstruktionsbüro
MIKOJAN / GUREWITSCH – MiG-15, MiG-17 und alle ( bis auf eine Ausnahme )
in die DDR gelieferten MiG-21-Versionen.
Letzter Flugdienst des Jagdfliegergeschwaders 8 am 27. September 1990
Am 27. September 1990 erfolgte der letzte Flugdienst.
Am 31.12.1990 wurde das Jagdfliegergeschwader 8 aufgelöst
Fotografien : Flugplatzmuseum Neuhardenberg; Der Fliegeringenieurdienst der DDR-Militärluftfahrt, MediaScript 2014 I
JBG-37 – CHRONIK eines Jagdbombenfliegergeschwaders 1971 – 1990, Verlag Reinhard Semmler GmbH 2019
©RS
nächster Fliegerstammtisch
Sonnabend, den 28. Oktober 2023
28.01.2023
Der Flug durch die „Schallmauer“
Joachim Horschig
25.02.2023
Das historische Fluggelände am Schwartenberg - Der Berg der Flieger im Erzgebirge
Werner Schuffenhauer
25.03.2023
Die Biografie von Otto Breautigam-Weltrekordflieger und Segelfluglehrer in Großrückerswalde
Werner Schuffenhauer
22.04.2023
Hugo Junkers- ein genialer Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur
Detlef Zehrfeld
Änderung
20.05.2023
Der Zeppelin neuer Technologie - Entwicklung, Bau, Betrieb, Export
Dr. Volkmar Esche
Änderung
24.06.2023
Die Legende MiG-15 und der Einfluss der deutschen Spezialisten
Wolfgang Wehner
Änderung
29.07.2023
Der Flugplatz Neu-Hardenberg - Marxwalde – Neuhardenberg
Die Geschichte des Flugplatzes und des Jagdfliegergeschwader 8 der NVA
Roland Sperling
Änderung
26.08.2023
Der Flugplatz Neu-Hardenberg - Marxwalde – Neuhardenberg
Das Transportfliegergeschwader 44 "ARTHUR PIECK"
Roland Sperling
23.09.2023
Das Jagdfliegergeschwader 8 "Hermann Matern" der NVA, Teil II
Roland Sperling
28.10.2023
Focke-Wulf Fw 200 „Condor“ im Deutschen Technikmuseum Berlin-Bergung und Restauration
Günter Hujer
25.11.2023
Fliegerstammtisch
09.12.2023
Der Weihnachtsmann landet zum Fliegerstammtisch
Dietmar Hetze Joachim Horschig
Stand: 27.03.2023
Ausflug zur Hochleistungszentrifuge des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück
Exkursion zur Firma Ruslan SALIS GmbH am Flughafen Leipzig
Die Erfüllung eines Traumes:
Einmal im Cockpit einer Antonow AN-124 Platz nehmen dürfen!
Zum 255. Fliegerstammtisch war die Polizeihubschrauberstaffel Sachsen unser Gast.
Dr. Thorid Zierold war Aspirantin für einen Weltraumflug. Ihr Forschungsprojekt, die Urzeitkrebse haben es bereits ins All geschafft.
Mandy und Mathias Glass berichteten über ihre Arbeit für den Missionsflugdienst MAF in Papua-Neuguinea
Winterimpressionen-
Flugzeugmuseum Cämmerswalde zur Weihnachtsveranstaltung 2018
Der Verein „ Freunde der IL-14 “ in Berlin-Tempelhof stellte sein Projekt der Restaurierung des Fotoflugzeuges IL-14 P, Taktische Nummer 422 vor.
Unsere neuen Vereinsmitglieder:
Herbert
und
Emil
Joachim Horschig: Tel.: 037365 1496, E-Mail: joachim.horschig@t-online.de
Roland Sperling: Tel.: 0351 4034411, E-Mail: roland-Sperling@gmx.de
Dietmar Hetze: Tel.: 037327 7386, E-Mail: kontakt@gaststaetteamflugzeug.de
Wir freuen uns auf Eure Anfragen!