Leutnant Josef Štercl
20. Juli 1932 – 5. April 1955
Am 5. April 1955 ereignete sich in Seiffen ein schweres Flugzeugunglück.
Ein Flugzeug der ČSR-Luftstreitkräfte war gegen 11:10 Uhr im Rahmen einer Übung versehentlich in den Luftraum der damaligen DDR geraten.
Aufgrund eines technischen Schadens stürzte es an der Bahnhofstraße (etwa auf Höhe der Einfahrt zum heutigen PENNY-Markt) ab.
Der Pilot, Leutnant Josef Štercl, verlor dabei auf tragische Weise sein Leben.
Auf dem Rückflug zum Flugplatz Žatec meldete er den Ausfall des Triebwerkes seiner Maschine auf Grund fehlender Kraftstoffzufuhr.
Leutnant Štercl versuchte im antriebslosen stetigen Sinkflug eine Möglichkeit für eine Notlandung zu finden – im Erzgebirge ein sehr schwieriges Unterfangen.
Als sich das Flugzeug in Bodennähe befand, war es Josef Štercl sicher bewusst, dass er sich über bewohntem Gebiet befand.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit erkannte Leutnant Josef Štercl die damals freie Fläche zwischen den Häusern an der Bahnhofstraße und steuerte seine antriebslose Maschine zu diesem Areal.
Er löste darum nicht in der letztmöglichen Flughöhe den rettenden Schleudersitz aus, um noch rechtzeitig das Flugzeug zu verlassen.
Leutnant Josef Štercl starb beim Aufschlag seines Flugzeuges auf dem Boden.
Zur Person:
Josef Štercl wurde am 20. Juli 1932 in Prag geboren und war ledig.
In Prag war er bis zu seinem Tod wohnhaft.
Er war Flugzeugführer im 15. Jagdfliegerregiment der ČSR.
Dieses gehörte zur 5. Jagdfliegerdivision und wurde auf dem Flugplatz Žatec ( Region Ústí nad Labem ) stationiert.
Mit seinem einsitzigen Flugzeug, Kennung NF-34, war er an diesem Vormittag von seiner Heimatbasis Žatec zu einem Übungsflug gestartet.
Das Jagdflugzeug S-102 ist die Lizenzproduktion des sowjetischen Jagdflugzeuges
MIKOJAN-GUREWITSCH MiG-15 in der ČSR / ČSSR.
Foto: Roland Sperling
Geplante und tatsächliche Flugroute der S-102 (MiG-15)
Unfalluntersuchung
Der Unfallort wurde sofort durch die Volkspolizei abgesperrt.
Am Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, traf eine ČSR-Untersuchungskommission, unter Führung eines Generals der tschechoslowakischen Luftstreitkräfte, am Unfallort ein.
Gemeinsam mit den deutschen Behörden führten sie am 05.04.1955 und dem 06.04.1955 die notwendigen Ermittlungen durch.
Die weiteren Untersuchungen des Flugzeuges und zur Ausfallursache des Triebwerkes wurden in der ČSR durchgeführt.
Später wurde ein Defekt an der Kraftstoffhauptpumpe festgestellt.
Dadurch wurde das Triebwerk nicht mehr mit dem notwendigen Betriebsstoff versorgt und fiel aus.
Dank
Die Tafel wurde mit Unterstützung der Gemeinde Seiffen sowie weiterer ungenannter Sponsoren errichtet.
Ein weiterer Dank gilt den vielen Zeitzeugen, welche mit ihren Beiträgen uns entscheidende Hinweise gaben.
Besonders bedanken möchten wir uns bei den tschechischen Freunden des „Letecké muzeum Korea – Merkur“ in Žatec .
Durch deren partnerschaftliche und freundliche Unterstützung konnte dieses tragische Ereignis umfassend aufgeklärt werden.
Gemeinsam mit ihnen wurde zum 70. Jahrestag der Flugzeugkatastrophe in Seiffen an der Bahnhofstraße eine erste Gedenktafel für Josef Štercl eingeweiht.
Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Flugzeugkatastrophe
Die tschechischen Freunde vom Museum Korea Merkur in Žatec haben über den 5. April 2025 einen ausführlichen Bericht auf ihrer Webseite veröffentlicht:
Anlässlich des 93. Geburtstages von Josef Štercl wurde am 20. Juli 2025 diese Tafel eingeweiht.
Durch den Videoproduktionsdienst bb-movie, aus dem Kurort Seiffen/Erzgeb wurden hierzu Videos erstellt und bei YouTube veröffentlicht.
5. April 2025
https://www.youtube.com/watch?v=XSSG_ZLvEcc
20. Juli 2025
https://www.youtube.com/watch?v=HFJFoscelOo