Fliegerstammtisch Cämmerswalde


Der Fliegerstammtisch findet monatlich, in der Regel an jedem letzten Samstag des Monats,                um 14:00 Uhr statt.

Wir treffen uns in der "Gaststätte am Flugzeug", Hauptstraße 104 B, 09544 Neuhausen                        OT Cämmerswalde. 

 

Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!

 

Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Kontaktpersonen für den Fliegerstammtisch.                (Namen siehe Ende dieser Seite)


Nächster Fliegerstammtisch:

Samstag, 27. September 2025, 14:00 Uhr


Information:

  

Am 23. September 2025 führen wir eine Exkursion zum

Flugplatzmuseum Cottbus durch.

 

Es wird eine fachkompetente individuelle Führung geben, auch in sonst nicht zugängliche Bereiche.

 

Treffpunkt: 23. September 2025 Uhr, 10:00 Uhr

 

Parkplatz

Fichtestraße 1                 03046 Cottbus 


Die Wasserkuppe                                                          mit dem Deutschen Segelflugmuseum            mit Modellflug


Vortrag

Dr. Volkmar Esche

 

In der Rhön, im Landkreis Fulda erhebt sich der Berg Wasserkuppe mit 950 Meter über Normalhöhenull.

 

Der Berg wurde Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts zur Geburtsstätte des Segelfluges. Ab 1920 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges war die Wasserkuppe das Zentrum des Segelfliegens auf unserer Erde.

 

Heute befindet sich auf der Wasserkuppe das Segelflugzentrum mit der weltweit ältesten Segelflugschule, der Gleitschirmschule sowie dem Flugplatz für Segel- und Motorflugzeuge. 

LILIENTHAL STANDARD-DOPPELDECKER ( Nachbau )                                        1895

Segelflugenthusiasten begannen in den 1960er Jahren mit Aktivitäten zu einem Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe.

Am 8. August 1970 eröffnete das Museum.

 

1987 war das heutige Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug fertiggestellt.                2006 erfolgte eine Erweiterung.

 

Mit einer Ausstellungsfläche von 4 000 m2 ist es heute das größte Museum seiner Art.

Die Ausstellung beinhaltet die Geschichte und Entwicklung des motorlosen Fluges von Otto Lilienthal bis zu den Segelflugzeugen von heute.

Rund 60 Originale und Replikate aus der Geschichte des Segelflugzeugbaus sind zu sehen. 

LOMMATZSCH Lom 61 FAVORIT                                          1961

Eine zweite Abteilung im Museum widmet sich dem Modellflug und seiner Historie.

Neben der Vielzahl von Modellflugzeugen gehört die Sammlung von Modellmotoren

zu dieser Exposition. 

Dr. Volkmar Esche – er gehört zur ersten Generation Segelflieger in der DDR – wird mit seinem Vortrag einen virtuellen Besuch des Deutschen Segelflugmuseums auf der Wasserkuppe unternehmen.

 

                            Fotografien : Roland Sperling, Anni Dietze 

nächster Fliegerstammtisch:

 

Sonnabend, den 25. Oktober 2025


Jahresplan 2025 für den Fliegerstammtisch Cämmerswalde

25.01.2025

Nurflügelflugzeuge - Gestern und Heute

Joachim Horschig

 

22.02.2025

Flugzeuge der Marke Junkers Teil II

Detlef Zehrfeld

 

29.03.2025

Die deutschen Luftstreitkräfte von 1910-1918

Lothar Greifenberg

 

26.04.2025

Weltraumbergbau - Ausblick in ein neues Zeitalter

Prof. Dr. Jan C. Bongaerts

 

24.05.2025

Airbus A310 - meine letzten Tage in SXF, Flughafen Berlin-Schönefeld

Margot Lux

 

28.06.2025

Hubschrauber in der DDR und im Luftraum der DDR - Militärhubschrauber

Roland Sperling

  

Änderung wegen Ausfall Thema Juni

26.07.2025

Hubschrauber in der DDR und im Luftraum der DDR - Militärhubschrauber

Roland Sperling

 

23.08.2025

Hubschrauber in Aktion

Roland Sperling

 

27.09.2025

Die Wasserkuppe mit dem Segelflugmuseum

Dr. Volkmar Esche

 

25.10.2025

Die Transportfliegerstaffel 24 (TS-24) der NVA in Dresden

Jürgen Lachmann

 

29.11.2025

EAA Air Venture Oshkosh/USA 2024 - die weltgrößte Luftfahrtschau

Roland Schmidt

 

13.12.2025

Jahresabschlussveranstaltung

Dietmar Hetze Joachim Horschig


Download
Jahresplan 2025
Fliegerstammtisch Jahresplan 2025_1.pd
Adobe Acrobat Dokument 533.4 KB

Impressionen vom Fliegerstammtisch Cämmerswalde

Ausflug zur Hochleistungszentrifuge des Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück

 

Exkursion zur Firma Ruslan SALIS GmbH am Flughafen Leipzig

Die Erfüllung eines Traumes:

Einmal im Cockpit einer Antonow AN-124 Platz nehmen dürfen! 

Zum 255. Fliegerstammtisch war die Polizeihubschrauberstaffel Sachsen unser Gast.

Dr. Thorid Zierold war Aspirantin für einen Weltraumflug.

Ihr Forschungsprojekt, die Urzeitkrebse haben es bereits ins All geschafft.

Mandy und Mathias Glass berichteten über ihre Arbeit für den Missionsflugdienst MAF in Papua-Neuguinea

Winterimpressionen-

Flugzeugmuseum Cämmerswalde zur Weihnachtsveranstaltung 2018

Der  Verein  „ Freunde der IL-14 “ in Berlin-Tempelhof stellte sein Projekt der  Restaurierung des Fotoflugzeuges IL-14 P, Taktische Nummer 422 vor.

Unsere neuen Vereinsmitglieder:

 

Herbert

und

 

Emil


Kontaktpersonen Fliegerstammtisch Cämmerswalde

Joachim Horschig: Tel.: 037365 1496, E-Mail: joachim.horschig@t-online.de

Roland Sperling: Tel.: 0351 4034411, E-Mail: roland-Sperling@gmx.de

Dietmar Hetze: Tel.: 037327 7386, E-Mail: kontakt@gaststaetteamflugzeug.de

 

Wir freuen uns auf Eure Anfragen!